Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Bundesfinanzhofs

Mit einem Festakt hat der Bundesfinanzhof am 26.06.2025 sein 75-jähriges Bestehen begangen.

Der Präsident des Bundesfinanzhofs Dr. Hans-Josef Thesling begrüßte Repräsentanten aus Bund und Ländern, Staat und Kirche, in- und ausländische Vertreterinnen und Vertreter der Gerichtsbarkeit, der Wirtschaft und der Steuerrechtswissenschaft. Im Anschluss sprach die Staatssekretärin des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Eva Schmierer ein Grußwort und stellte heraus, dass der Bundesfinanzhof aufgrund seiner Ressortzugehörigkeit kein verlängerter Arm, sondern Kontrolle der Finanzverwaltung sei. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich begrüßte den Sitz des Bundesfinanzhofs als oberstem Bundesgericht im Freistaat Bayern und betonte die dadurch begründete langjährige enge Verbundenheit und ausgezeichnete Zusammenarbeit. 

Die Festrede hielt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. (Yale). Er hob hervor, dass der Bundesfinanzhof seit einem dreiviertel Jahrhundert für herausgehobenen, verlässlichen Rechtsschutz in einem der Hauptgebiete staatlicher Eingriffsverwaltung stehe und Garant für die (Grund)Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit dem Bundesverfassungsgericht und den Gerichten der Europäischen Union sei.

Seit dem 01.09.1950 ist der Bundesfinanzhof die höchste Instanz der Finanzgerichtsbarkeit und entscheidet in Steuer- und Zollangelegenheiten. Über die Geschichte des Bundesfinanzhofs und insbesondere seine Errichtung vor 75 Jahren können sich Interessierte jederzeit in seiner digitalen Ausstellung informieren.

Der Festakt wurde am Dienstsitz des Bundesfinanzhofs – dem sogenannten Fleischerschlösschen in München-Bogenhausen – begangen.

Das Dienstgebäude öffnet am Tag des offenen Denkmals – Sonntag, den 14.09.2025 – seine Türen für jedermann. Von 10 Uhr bis 16 Uhr finden Besucherführungen durch das denkmalgeschützte Anwesen mit seinem Art-déco-Treppenhaus, den Sitzungssälen und der Bibliothek des Bundesfinanzhofs statt, die mit ihren über 160.000 Medieneinheiten zu den größten Spezialbibliotheken im Steuer- und Zollrecht zählt. Auch die Exponate der „digitalen Ausstellung“ mit ihren Begleittexten können dort live besichtigt werden. Anmeldungen sind nicht erforderlich.