Ein Blick auf den Handelsmarkt: Was ist der Unterschied zwischen dem Handel mit Kryptowährungen und Aktien?
Viele Trader haben zu Beginn den Kryptomarkt mit dem Aktienmarkt gleichgestellt. Doch mit der Zeit wurde klar, dass es zwar die eine oder andere Gemeinsamkeit gibt, am Ende aber die Unterschiede überwiegen.
Interessiert man sich heute für Bitcoin, Litecoin, Ether und Co., so weiß man, dass es immer wieder zu Höhenflügen und Abstürzen kommen kann. Auch die Börse ist nicht so ruhig, wie man das vielleicht gerne hätte. Aber auch wenn sich beide Märkte bewegen, so kann der Kryptomarkt tatsächlich nur risikoaffinen Anlegern empfohlen werden, während mit entsprechender Taktik der Aktienmarkt auch den sicherheitsorientierten Sparern nahegelegt werden kann.
Das sind die Gemeinsamkeiten
Die Funktion ist in beiden Fällen gleich: Der Preis wird durch die Nachfrage bestimmt, das heißt, werden für bestimmte Aktien oder Kryptowährungen höhere Preise bezahlt, um sodann mehr Anteile bzw. Coins zu bekommen, dann steigt in weiterer Folge der Kurs. Eine sinkende Nachfrage oder viele Verkäufe sorgen für das Gegenteil – der Kurs fällt.
Zudem ist es möglich, Aktien und Kryptowährungen auf Grundlage der im Hintergrund befindlichen Idee zu bewerten: Steht hinter der Aktiengesellschaft ein Unternehmen, so befindet sich bei fast allen Kryptowährungen im Hintergrund eine Plattform, über die eine Idee verfolgt wird. Das beste Beispiel: Ethereum. Hier dreht sich alles um Smart Contracts.
Auch werden Aktien und Kryptowährungen in Fiat-Währungen bewertet.
Worauf zu achten ist, wenn man investieren will
Wer plant, sein Geld in Aktien und/oder Kryptowährungen zu stecken, sollte sich von Anfang an bewusst sein, dass es keine Gewinngarantie gibt. Will man ein Krypto Portfolio anlegen, so ist es wichtig, dass man nur frei zur Verfügung stehendes Geld investiert. Das aus dem Grund, weil es immer wieder zu Korrekturen kommen kann, die – das hat die Vergangenheit gezeigt – man aussitzen muss.
So ähnlich verhält es sich auch bei Aktien. Jedoch ist der Aktienmarkt nicht so volatil. Das heißt, es gibt auch hier immer wieder Korrekturen, am Ende sind diese aber nicht mit den Entwicklungen am Kryptomarkt vergleichbar.
Fakt ist: Auch wenn es keine Gewinngarantie gibt, so kann man davon ausgehen, dass vor allem langfristige Anleger, ganz egal, ob sie in Aktien oder Kryptowährungen investieren, durchaus gute Chancen haben, Gewinne einzufahren.
Das sind die Unterschiede
Der Kryptomarkt ist 24 Stunden – 7 Tage die Woche – geöffnet. Hier kann jeden Tag, jede Stunde, jede Minute oder auch jede Sekunde etwas passieren. Der Aktienmarkt hat hingegen Öffnungszeiten. Somit kann etwa am Wochenende nicht mit Aktien gehandelt werden.
Zudem stecken hinter Aktiengesellschaften echte Unternehmen, die eine Nutzerbasis haben, Umsatz generieren und ein Vermögen haben. Wer Aktien kaufen will, sollte daher im Vorfeld auch einen Blick auf das Unternehmen werfen. Bei Kryptowährungen ist das anders. Auch wenn es im Hintergrund aktive Personen gibt, die ihre Idee – so etwa die Integrierung von Smart Contracts – weiterverfolgen und optimieren wollen, so gibt es mit Dogecoin einen Meme-Coin, der nur aufgrund von Spekulationen der Community Höhenflüge erleben konnte. So wird hier das Ziel verfolgt, den Dogecoin einmal über die 1 US Dollar-Hürde zu heben: 2021 lag der Dogecoin erstmals über 0,70 US Dollar, bevor es dann im Zuge der Korrektur, die Anfang 2022 beobachtet werden konnte, wieder in Richtung 0,060 US Dollar ging.
Auch die Marktkapitalisierung spielt eine Rolle. Es ist unbekannt, wie hoch die Marktkapitalisierung für digitale Währungen wirklich ist. Zudem reagiert der Markt auch deutlich schneller als der Aktienmarkt. Das heißt: Die Preise steigen schneller, es kommt aber auch zu einem schnelleren Absturz – das ist auch der Grund, wieso die Volatilität des Kryptomarkts nicht unterschätzt werden darf.
Investiert man in Aktien, so steigt das investierte Geld aufgrund von Kurssteigerungen, man erhält aber auch Dividende ausgeschüttet. Steckt man das Geld in Bitcoin und Co., so gibt es keine Dividende, sondern verbucht nur Gewinne, wenn der Preis nach oben geht.

Investieren und Geld verdienen
Es mag sehr wohl einige Unterschiede geben, am Ende gibt es aber doch noch eine Gemeinsamkeit, die Trader und Anleger miteinander verbindet: Aktien und Kryptowährungen eignen sich, um Geld zu verdienen.
Bildquellen
- Kurschart: Csaba Nagy
- Businesschart: Buffik